Typecraft v2.5
Jump to: navigation, search

Difference between revisions of "Der Deutsche Infinitv mit "zu""

Line 1: Line 1:
 
[[User:Dorothee Beermann| Dorothee Beermann]]  
 
[[User:Dorothee Beermann| Dorothee Beermann]]  
 +
[[File:Grammatik logo.jpg| 250px|right]]
  
 
In diesem kurzen Grammatik Glosse geht es um den '''regierten''' Infinitiv mit "zu".
 
In diesem kurzen Grammatik Glosse geht es um den '''regierten''' Infinitiv mit "zu".

Revision as of 13:40, 9 May 2014

Dorothee Beermann

Grammatik logo.jpg

In diesem kurzen Grammatik Glosse geht es um den regierten Infinitiv mit "zu".


Ein regierter Infinitivkonstruktion mit "zu" ist ein subjektloser Nebensatz der vom einem Matrix verb kontrolliert wird. In der Linguistik sagt man, dass das Subjekt des Infinitivesatzes von dem Subjekt oder dem Objekt des Matrixsatzes regiert wird.

(1)
Und, bestehst du die Prüfung? Ja, ich hoffe, sie zu bestehen.
“Og, står du på prøven? Jo, jeg håper at jeg står.”
und
und
og
CONJ
bestehst
bestehst
bestå2SGPRES
 
du
du
2SGNOM
PN
die
die
DEF3SGACC
DET
Prüfung
prüfung
prøven
 
?
 
 
 
ja
ja
AFFMT
PRT
ich
ich
1SG
PN
hoffe
hoffe
håpe
 
sie
sie
3SGFEMACC
PN
zu
zu
INF
PRT
bestehen
bestehen
bestå
 
(2)
Geht das Auto in die Werkstatt? Nein, ich versuche, es selbst zu reparieren.
“Kjøres bilen til verksted? Nei, jeg prøve å reparerer det selv.”
Geht
geht
3SGPRES
V
das
das
DEF3SGNOMNEUT
DET
Auto
auto
bil
NNEUT
in
in
CTed
PREP
die
die
DEF3SGFEMACC
DET
Werkstatt
werkstatt
verksted
NFEM
?
?
 
 
Nein
nein
nei
PRT
ich
ich
1SG
PN
versuche
versuche
prøve1SGPRES
 
es
es
3SGNEUTACC
PN
selbst
selbst
selv
PNrefl
zu
zu
INF
PRT
reparieren
reparieren
reparere
V


Alle Infinitivkonstruktionen haben ein implizites Subjekt - man versteht sozusagen was oder wer das Subjekt ist, ohne dass ein Wort im Infinitivsatz auftaucht. In (1) und (2) muss das Subjekt des Infinitivsatzes jeweils der Sprecher sein, der vielleicht seine Prüfung besteht oder der es vielleicht schafft das Auto zu reparieren. (Subjektkontrolle des Matrixverbs).


Wichtig ist, dass man nicht vergisst, dass das infinitive verb der Infinitivsätze am Satzende der Infinitivkonstruktion steht.

Nicht immer sind das Verb und das Infinitivpartikel zwei Wörter, denn ist das Verb ein trennbaresVerb, so steht " zu " zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb. Hier zwei annotierte Beispiele:

(3)
Er versucht, die Tür aufzumachen.
“Han prøver å åpen døra.”
er
er
3SGNOM
PN
versucht
versucht
prøve3SGPRES
 
die
die
DEF3SGACC
DET
Tür
tür
døra
NFEM
aufzumachen
aufzumachen
 INFåpen
V
(4)
Er versucht, die Tür aufzumachen.
“Han prøver å åpen døra.”
er
er
3SGNOM
PN
versucht
versucht
prøve3SGPRES
 
die
die
DEF3SGACC
DET
Tür
tür
døra
NFEM
aufzumachen
aufzumachen
 INFåpen
V


Manche Verben die den Infinitivsatz regieren können auch finite Satzkomplemente wählen. Ein solches verb ist "hoffen" :

(5)
Ich hoffe, dass ich Karla bald wiedersehe.
“Jeg håper at jeg snart ser Karla igjen.”
ich
ich
1SG
PN
hoffe
hoffe
håpe1SGPRES
V
dass
dass
 
CONJS
ich
ich
1SG
PN
Karla
karla
 
Np
bald
bald
snart
ADV
wiedersehe
wiedersehe
se_igjen
V
(6)
Ich hoffe, die Karla bald wiederzusehen.
“Jeg håper å se Karla igjen.”
ich
ich
1SG
PN
hoffe
hoffe
håpe
V
die
die
DEF3SGACC
DET
Karla
karla
 
Np
bald
bald
snart
ADV
wiederzusehen
wiederzusehen
se_igjenINFse_igjen
V


Üblicherweise werden der Matrixsatz und der Infinitivsatz mit einem Komma getrennt; diese Zeichensetzung ist jedoch fakultativ.